Visual Storytelling – die Geheimzutat für Gamechanger Präsentationen mit Wumms
Warum die visuelle Konzeption von Anfang an mitgedacht werden sollte – und woran Sie erkennen, ob Sie zu spät dran sind
- Visual Storytelling
- Design
09.07.2025 von Laura Barthelme
Ob vor Ort im Konferenzraum, digital in Teams oder gar auf der großen Bühne. Täglich werden komplexe Strategien vorgestellt und wichtige Entscheidungen vorbereitet - doch viele brillante Botschaften verpuffen. Die richtige Präsentation hingegen kann nicht nur informieren, sondern Menschen begeistern, neue Perspektiven eröffnen und Veränderungen anstoßen.
Der Unterschied zwischen einer Präsentation, die überzeugt, und einer, die vergessen wird, liegt oft nicht im Inhalt – sondern darin, wie er vermittelt wird. Hier kommt Visual Storytelling ins Spiel.

Anspruchsvolle Kommunikation braucht mehr als blanke Fakten
Visual Storytelling macht komplexe Inhalte verständlich, stellt sie in übersichtlichen Visuals dar und verbindet sie zu einer spannenden und kohärenten Geschichte. Anders als bei klassischen Präsentationen steht nicht die reine Informationsvermittlung im Vordergrund, sondern die emotionale und kognitive Wirkung auf die Zielgruppe.
Für Kommunikator:innen stehen regelmäßig anspruchsvolle Aufgaben an: Mitarbeitende sollen Veränderungen mittragen, neue Strategien müssen begeistern, Fachthemen sollen zu lebendigen Diskussionen führen, Pitches sollen Vorstände, Investoren oder Kunden überzeugen. Visual Storytelling bietet hier einen echten Zugewinn, besonders wenn es um drei zentrale Wirkungsdimensionen geht:
Akzeptanz schaffen: Bei Change-Projekten müssen Mitarbeitende nicht nur verstehen, was sich ändert, sondern auch warum. Visual Storytelling macht den Wandel emotional nachvollziehbar und reduziert Widerstände.
Motivation erzeugen: Neue Projekte oder Strategien brauchen Begeisterung. Durch visuelle Geschichten werden abstrakte Ziele zu greifbaren Visionen, die Menschen inspirieren und zum Handeln bewegen.
Interaktion fördern: Bei Fachvorträgen zu Schwerpunktthemen wie Nachhaltigkeit oder Innovation geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um lebendige Diskussionen. Visual Storytelling schafft Anknüpfungspunkte für den Dialog.
Die Warnsignale erkennen
Wann ist es zu spät für echtes Visual Storytelling? Die Anzeichen sind eindeutig: Wenn Inhalte bereits fertig entwickelt wurden, ohne die visuelle Umsetzung mitzudenken. Wenn Zeitdruck dazu führt, dass nur noch Fakten gesammelt werden. Wenn das Publikum während der Präsentation unaufmerksam wirkt und wichtige Entscheidungen vertagt werden müssen.
Spätestens wenn erste Inhalte stehen und ein grobes Folienset existiert, sollte Visual Storytelling ins Spiel kommen. Nicht als Feinschliff am Ende, sondern als strategisches Werkzeug, das Struktur schafft, Emotionen weckt und Botschaften klar transportiert.
Was Sie für erfolgreiche Visual Stories brauchen
Erfolgreiche Visual Stories entstehen nicht zufällig. Sie brauchen drei Grundvoraussetzungen:
Strategische Klarheit: Kernbotschaften müssen definiert und priorisiert sein. Die Zielgruppe muss verstanden werden – vor allem in Bezug auf Wissensstand, Motivation und Entscheidungskriterien.
Ausreichend Zeit: Visual Storytelling braucht Raum für Konzeption und iterative Entwicklung. Wer erst einige Tage vor der Präsentation anfängt, kann bestenfalls Folien aufhübschen.
Kompetenz: Entweder durch geschulte interne Teams oder durch frühzeitige Einbindung externer Experten bereits in der Konzeptionsphase.
„Präsentation mit Wumms heißt für mich: Präsentationen mit starkem Visual Storytelling. Ich durfte bereits viele Unternehmer, Vorstände, Leader, Führungskräfte in wichtigen Momenten begleiten und aus ihren Botschaften starke Visual Stories entwickeln, damit ihre Präsentationen das werden, was sie sein sollen: Presentations designd to matter.“
Laura Barthelme
Früh planen, strategisch denken
Visual Storytelling ist weit mehr als schöne Folien – es ist ein strategisches Instrument für wirkungsvolle Kommunikation. Unternehmen, die diesen Ansatz konsequent verfolgen, schaffen nicht nur bessere Präsentationen, sondern stärken ihre gesamte Kommunikationskultur.
Der Schlüssel liegt in der frühen Integration: Wer Visual Storytelling von Beginn an mitdenkt, spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern schafft Präsentationen, die wirklich bewegen und überzeugen.
Sie möchten Ihre Präsentationen zum strategischen Erfolgsfaktor machen? Sprechen Sie uns an – gemeinsam entwickeln wir Visual Stories, die Ihre Botschaften zum Leben erwecken und nachhaltig wirken.